Kräutermischung nach Maria Treben, Schwedenbitter
Schwedenkräuter (Maria Treben Schwedenbitter) 72 g
Diese Kräutermischung nach dem Originalrezept von Maria Treben (ihre handgeschriebene Formulierung wurde zum letzten Mal 1981 an heutige Ansprüche angepasst) für die Herstellung von Schwedenbitter-Elixier.
Ursprung der Schwedenkräuter
Paracelsus soll im 16. Jahrhundert als Erster die Formulierung für diese Kräutermischung entwickelt haben. Danach wurden die Schwedenkräuter 1800 von dem schwedischen Arzt Claus Samst wiederentdeckt, gerieten jedoch erneut in Vergessenheit. Erst die österreichische Expertin in Pflanzenheilkunde Maria Treben (1907 - 1991) begann dann, diese Kräutermischung zu erforschen, die schon seit über 500 Jahren bekannt war.
Maria Treben veröffentlichte ihre Kenntnisse, Erfahrungen und alten Weisheiten über die Heilwirkung dieser Pflanzen in ihren Werken, zum Beispiel in "Gesundheit aus der Apotheke Gottes – Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern.", von dem über 8 Millionen Exemplare weltweit verkauft wurden.
Maria Treben war eine Pionierin der Kräuterkunde und nahm an zahlreichen europäischen und auch US-amerikanischen Konferenzen teil.
Eigenschaften der Schwedenkräuter
Die bittere Tinktur aus Schwedenkräutern wird auch als "Lebenselixier" bezeichnet. Man kann sie für Umschläge verwenden, damit sie tief in die Haut eindringt. Traditionell werden Behandlungen mit Schwedenbitter in folgenden Fällen verwendet:
- Entzündungen, Suppuration (Eiter), Furunkel
- Spannungen jeder Art
- Ekzem
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Rheuma
- Schwellungen, Hämatome, Verzerrungen, Verstauchungen
- Hals- und Kopfschmerzen
- Insektenstiche jeder Art. Schwedenbitter lindert Juckreiz, Schmerz und Schwellung.
- Zahnschmerzen, Fisteln (Spülungen in verdünnter Form 1:1)
- Vorbeugend und behandelnd gegen Altersflecken
- Warzen (unverdünnt einreiben)
- Schwielen (unverdünnt einreiben)
- Hämorrhoiden
- Zur Gesichtsreinigung (verdünnt mit Wasser 1:1, einmal täglich). Schwedenkräuter verlangsamen den Alterungsprozess, denn die darin enthaltenen Bitterstoffe fördern die Durchblutung, verfeinern die Poren und ermöglichen eine tiefgehende Reinigung. So können auch Mitesser entfernt werden.
- Akne
- Hämatome, Kratzer, Schnitte
- Nagelbettentzündungen: Den betroffenen Nagel in einem kleinen Glas mit Schwedenbitter baden.
- Bad: 1/8 Liter des Elixiers in das Badewasser geben: wirkt entspannend und entzündungshemmend, vorteilhaft für den Unterbauch und interne Organe.
Herstellung von Schwedenbitter-Elixier
- Die Schwedenkräuter in eine Flasche füllen. Wenn du den gesamten Inhalt (72 g) verwendest, benötigst du ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von ungefähr 2 L.
- Die Flasche mit 1,5 L Schnaps füllen (wenn möglich nicht mehr als 40º Alkohol), verschließen und 20 bis 30 Tage ziehen lassen.
- Du musst die Flasche jeden Tag zweimal schütteln. Nach den ungefähr 30 Tagen alles durch ein Sieb gießen, um die Feststoffe zu entfernen. Die Kräuter gut ausdrücken.
- Fülle das Elixier dann in Flaschen ab und bewahre diese an einem kühlen Ort auf. Das Schwedenbitter-Elixier ist bis zu 4 Jahre lang haltbar.
Äußerliche Verwendung (Umschläge)
- Ein Baumwolltuch oder ein Wattepad (je nach zu behandelnder Stelle) mit dem Schwedenbitter-Elixier befeuchten und auf die betroffene Stelle auflegen.
- Um zu vermeiden, dass die Kleidung schmutzig wird, kannst du das Tuch mit einem Handtuch oder mit Plastikfolie umwickeln.
- Lasse dieses Hausmittel 2 bis 4 Stunden oder die ganze Nacht lang wirken.
- Da es sich um ein alkoholisches Präparat handelt, empfiehlt es sich, die Haut nach der Anwendung einzucremen, um Trockenheit oder Reizungen zu vermeiden. Wenn es zu Juckreiz oder Hautausschlag kommt, reduzierst du die Zeit und behandelst die Haut mit einer beruhigenden Salbe.
- Bei empfindlicher Haut ist es besser, den Schwedenbitter für Umschläge zu verdünnen.
Zutaten
Wermut, Myrrhe, Safran, natürlicher Kampfer, Zitwerwurzel, Manna cannelata, Eberwurz, Angelikawurzel, Süßholz, Nussschale, Theriak aus Salbei, Angelikawurzel, Ingwer, Zimt, Muskatnuss, Macis (Muskatblüte), Nelke und Honig.
Es handelt sich um ein reines Naturprodukt. Die Schwedenkräuter können leicht verklumpen, da sie mit ein wenig Honig vermischt sind, doch dies beeinflusst die Qualität des Produktes nicht.
Herkunft: Österreich